Okudschawa

Okudschawa
Okudschạwa,
 
Okudžạva [-ʒ-], Bulat Schalwowitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 9. 5. 1924, ✝ Paris 12. 6. 1997; Sohn eines Georgiers und einer Armenierin, die dem Stalinterror zum Opfer fielen, war Kriegsteilnehmer; schuf satirische unpathetische, volksnahen Gedichten und Chansons, in denen er romantische Einsamkeit, die Großstadt Moskau, die Liebe und die persönliche Tragik des Menschenlebens besang und die er, Kritik und Melancholie verbindend, zur Gitarre vortrug; auch Verfasser historischer und zeitkritischer Romane.
 
Werke: Romane: Bednyj Avrosimov (1970; deutsch Der arme Awrosimow); Putešestvie diletantov (1976; deutsch 1. Teil unter dem Titel Die Reise der Dilettanten, 2. Teil unter dem Titel Die Flucht); Svidanie s Bonapartom (1985; deutsch Begegnung mit Bonaparte); Uprazdnennyj teatr. Semejnaja chronika (1995).
 
Prosa: Bud' zdorov, školjar (1961; deutsch Mach's gut); Devuška moej mečty (1988; deutsch Frau meiner Träume); Zaezžij muzykant (1993; deutsch Reise in die Erinnerung).
 
Ausgaben: Stichotvorenija (1984); Izbrannye proizvedenija, 2 Bände (1989).
 
Ausgewählte Gedichte (1965, russisch und deutsch); Der fröhliche Trommler. Lieder, Chansons, Balladen (1969, Auswahl); Gedichte und Chansons (1969, russisch und deutsch); Romanze vom Arbat. Lieder, Gedichte (21988, russisch und deutsch).
 
 
K.-D. van Ackern: B. Okudžava u. die krit. Lit. über den Krieg (1976);
 R. Hansen-Kokoruš: Die Poetik der Prosawerke Bulat Okudžavas (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Okudschawa — Briefmarke Russlands, Bulat Okudschawa, 1999 (Michel № 760, Scott № 6546) Bulat Schalwowitsch Okudschawa (russisch Булат Шалвович Окуджава, wiss. Transliteration Bulat Šalvovič Okudžava; * 9. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Bulat Okudschawa — Briefmarke Russlands, Bulat Okudschawa, 1999 (Michel № 760, Scott № 6546) Bulat Schalwowitsch Okudschawa (russisch Булат Шалвович Окуджава, wiss. Transliteration Bulat Šalvovič Okudžava; * 9. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Bulat Schalwowitsch Okudschawa — Briefmarke Russlands, Bulat Okudschawa, 1999 (Michel № 760, Scott № 6546) Bulat Schalwowitsch Okudschawa (russisch Булат Шалвович Окуджава, georgisch ბულატ ოკუჯავა, wiss. Translite …   Deutsch Wikipedia

  • Bulat Okudshawa — Briefmarke Russlands, Bulat Okudschawa, 1999 (Michel № 760, Scott № 6546) Bulat Schalwowitsch Okudschawa (russisch Булат Шалвович Окуджава, wiss. Transliteration Bulat Šalvovič Okudžava; * 9. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Bulat Okudzhava — Briefmarke Russlands, Bulat Okudschawa, 1999 (Michel № 760, Scott № 6546) Bulat Schalwowitsch Okudschawa (russisch Булат Шалвович Окуджава, wiss. Transliteration Bulat Šalvovič Okudžava; * 9. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Arbat — Der Arbat im Sommer… …und im Winter Der Arbat (russisch …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Popmusik — bzw. Popmusik aus Russland sind übergreifende Bezeichnungen für die populärmusikalischen Musikrichtungen, die in Russland beziehungsweise dem russischen Sprachraum gehört werden. Im Großen und Ganzen unterscheiden sich die Mechanismen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Chanson — Karte von Odessa (1892) …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Rosenbaum — Alexander Jakowlewitsch Rosenbaum oder Rozenbaum (russisch Александр Яковлевич Розенбаум, wiss. Transliteration Aleksandr Jakovlevič Rozenbaum; * 13. September 1951 in Leningrad (heute Sankt Petersburg)) ist ein russischer Künstler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatoli Ignatiewitsch Pristawkin — Anatoli Ignatjewitsch Pristawkin (russisch Анатолий Игнатьевич Приставкин, wiss. Transliteration Anatolij Ignat evič Pristavkin; * 17. Oktober 1931 in Ljuberzy; † 11. Juli 2008 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Von 1992 bis 2001 war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”